Flügelzüge sind ein geniales Werkzeug, um Trassenkosten zu sparen und attraktive Direktverbindungen anzubieten. Doch ausgerechnet beim Kuppeln – also dem Zusammenführen der Zugteile – stockt es oft.
Während in Deutschland 5 bis 12 Minuten vergehen, schaffen es die Berner Oberland-Bahnen in unter zwei Minuten. Ihr Erfolgsrezept: smarte Gleisgeometrie und geschickte Signalisierung.
⏱️ Mehr Tempo beim Flügeln? Hier ist Ihr Werkzeugkasten
Im Fachartikel von Dominik Sommerer aus der Eisenbahn-Revue International lesen Sie:
- Wo die Schwachstellen beim klassischen Verfahren liegen
- Wie optimierte Bahnhofsstrukturen Zeitfresser eliminieren
- Welche Signaltechnik schnelles Kuppeln möglich macht
- Warum jede Minute zählt – für Betrieb, Fahrgäste und Wirtschaftlichkeit
Neugierig geworden?
➡ Lesen Sie den ganzen Artikel als PDF: Hier klicken zum Download