Wollen Sie, dass Ihr Bahnbetrieb läuft?
Die Disponentenschule unterstützt Eisenbahnunternehmen bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Disponent:innen und Betriebsplaner:innen im Bahnbetrieb.Wer Dispo und Planung vernachlässigt, zahlt doppelt – und zwar jeden Tag
Bahnbetrieb ist teuer und komplex. Hoher Kapitaleinsatz, geringe Margen und politische Einflüsse prägen das Geschäft. Verkehrsleistungen lassen sich nicht auf Vorrat produzieren. Selbst kleinste Störungen bringen den gesamten Ablauf ins Wanken.
Gute Planung zahlt sich aus. Und sie beginnt bei gut ausgebildeten Menschen. Denn Ihre Mitarbeitenden sollten wissen, was sie tun – besonders in Disposition und Planung.
Denn genau hier entscheidet sich:
- ob Ihre Triebfahrzeugführer:innen bleiben oder innerlich kündigen
- ob Ihre Kunden mitfahren oder abspringen
- ob Ihr Unternehmen Geld verdient – oder verbrennt
Diese 3 Fehler kosten Sie Zeit, Nerven und Vertrauen
- Learning by Doing ist ein mühsamer und frustrierender Weg, mit dem Sie viel Geld verbrennen und Ihr Personal auf Dauer verheizen.
- Im stressigen Alltag einer Leitstelle fehlt es oft an Zeit, Ruhe und Lernstrukturen. Nachhaltiges Training on the Job ist da kaum möglich.
- Auch die reguläre Fortbildung erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fällt im ständigen Multitasking mit vielen parallelen Prozessen schwer.
Von „Ich hoffe, das passt“ zu „Ich hab’s im Griff“
- Qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu binden ist in der Bahnbranche derzeit eine große Herausforderung.
- Gute Disposition trägt entschieden dazu bei, dass sich das Fahrpersonal im Unternehmen wohlfühlt.
- Externe Schulungen kommen bei einem Audit in der Regel gut an.
Besser disponieren. Besser planen. In nur 7 Tagen.
Vorteile als Führungskraft:
Vorteile als Disponent oder Betriebsplaner:


- Sie werden von Ihren Beschäftigten ernst genommen.
- Sie können sich auf Ihr Team verlassen.
- Ihre Mitarbeitenden sind produktiver.
- Ihr Unternehmen wird als zuverlässig wahrgenommen, weil einfach alles klappt.
- Sie entfalten Ihr Potenzial.
- Sie werden vom Fahrpersonal und der Betriebszentrale ernst genommen und können sich besser durchsetzen.
- Sie haben Ihre Arbeit im Griff (und nicht andersherum).
- Sie behalten in stressigen Situationen einen klaren Kopf und treffen gute Entscheidungen.
Unsere Schulungen für Disponent:innen sind aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
Ihre Mitarbeitenden lernen strukturiert, wie sie Zugverkehr sicher, zuverlässig und wirtschaftlich organisieren.
Disponentenseminar – Ihr Mehrwert
Als Führungskraft:

- Sie werden von Ihren Beschäftigten ernst genommen.
- Sie können sich auf Ihr Team verlassen.
- Ihre Mitarbeitenden sind produktiver.
- Ihr Unternehmen wird als zuverlässig wahrgenommen, weil einfach alles klappt.
Als Disponent oder Betriebsplaner:

- Sie entfalten Ihr Potenzial.
- Sie werden vom Fahrpersonal ernst genommen und können sich besser durchsetzen.
- Sie haben Ihre Arbeit im Griff (und nicht andersherum).
- Sie behalten in stressigen Situationen einen klaren Kopf und treffen gute Entscheidungen.
Unsere Schulungen für Disponent:innen sind aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
Ihre Mitarbeitenden lernen strukturiert, wie sie Zugverkehr sicher, zuverlässig und wirtschaftlich organisieren.
✅ Schritt 1: Themen auswählen
Was brauchen Ihre Mitarbeitenden?
Vier themenbezogene Bausteine führen in nur 7 Tagen zum erfolgreichen Quereinstieg im Bahnbetrieb. Sie können diese modular buchen – passend zu Ihrem Bedarf. So starten Ihre Mitarbeitenden mit einem stabilen Fundament in die interne Einarbeitungsphase.

Baustein 1: Grundwissen Bahn
Quereinsteiger:innen ohne Bahnerfahrung erhalten einen praxisnahen Einstieg in die Welt des Bahnbetriebs – vom Eisenbahnmarkt über Regelwerke, Infrastruktur und Personal bis zu Fahrzeugtechnik. Das Ziel: auf Augenhöhe mit waschechten Eisenbahnern kommunizieren.
🏠 3 Tage (Präsenz) inkl. Praxisteil oder
🌐 3 Online-Sessions à 4 Stunden

Baustein 2: Bahnbetrieb planen
Betriebsplaner:innen und Disponent:innen lernen in Planspielen, wie eine Zugfahrt von Grund auf organisiert wird – von der Trassenbestellung über die Zugbildung bis zur Dienst- und Fahrzeugeinsatzplanung. Das Ziel: Planung, die in der Realität funktioniert.
🏠 2 Tage (Präsenz) oder
🌐 3 Online-Sessions à 4 Stunden

Baustein 3: Bahnbetrieb disponieren
In Planspielen trainieren die Disponent:innen, wie sie mit typischen Störungen wie Streckensperrungen, Personalausfällen und Fahrzeugstörungen souverän umgehen. Das Ziel: Handlungssicherheit in kritischen Situationen.
🏠 1 – 1,5 Tage (Präsenz) oder
🌐 2 – 3 Online-Sessions à 3 – 4 Stunden

Baustein 4: Stressbewältigung und Kommunikation
Ihre Mitarbeitenden lernen, wie sie unter Druck klar bleiben, Prioritäten setzen und auch in schwierigen Gesprächen souverän handeln. Das Ziel: cool bleiben, wenn’s heiß her geht.
🏠 1 Tag (Präsenz) oder
🌐 2 Online-Sessions à 3 Stunden oder
🗓️ mehrwöchiges Online-Training
Maßgeschneiderte Lösungen
Sie wollen keine vorgegebene Schulung für Disponenten, sondern eine Lösung, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt?
✅ Schritt 2: Teilnahmeform wählen
Wie viele Mitarbeitende möchten Sie schulen lassen?
Möchten Sie ein ganzes Team gleichzeitig fit machen – oder gezielt Einzelne qualifizieren?
Firmenseminare
- Individuelle Terminwahl
- Inhalte frei wählbar
- Vertrauliche Themen können intern bleiben
- Alle Formate verfügbar: Selbstlernkurs, online oder Inhouse
Offene Seminare
- Feste Termine
- Inhalte begrenzt anpassbar
- Austausch mit Teilnehmenden anderer Unternehmen
- Feste Formate: Selbstlernkurs, online oder vor Ort
Keine Zeit für Disponentenschulungen?
Wie lange wollen Sie noch mit stumpfer Axt arbeiten?
Wir laden Sie ein, einen Moment innezuhalten und eine kleine Geschichte zu lesen:
Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller. Er stöhnt und schwitzt und scheint viel Mühe mit seiner Arbeit zu haben. Der Spaziergänger geht etwas näher heran, um zu sehen, warum die Arbeit für ihn so schwer ist.
Schnell erkennt er den Grund und sagt zu dem Holzfäller:
»Guten Tag. Ich sehe, dass Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen. Ihre Axt ist ja ganz stumpf – warum schärfen Sie sie denn nicht?«
Der Holzfäller schaut nicht einmal hoch, sondern zischt durch die Zähne:
»Dazu habe ich keine Zeit, ich muss doch arbeiten!«
Text: frei zitiert nach Stephen Covey
Die Geschichte zeigt: Keine Zeit zu investieren führt zu unnötiger Mühe.

✅ Schritt 3: Lernformat wählen
Welche Lernform passt zu Ihrem Betrieb und zum Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden?
So integrieren Sie Weiterbildung in den Betriebsalltag – mit kompakten Tagesseminaren, kurzen Online-Sessions oder flexiblen Selbstlernphasen.
Der Betrieb läuft weiter. Und Ihre Leute wachsen mit.
Selbstlernkurs
- Maximale zeitliche Flexibilität
- Ideal bei engem Schichtplan
- keine festen Termine, sofort verfügbar
- Kompakte Lerneinheiten mit integrierten Quizfragen
- Lernen unter rollendem Rad
- Verfügbar für: Baustein 1
Online Live
- Professionelle Studioqualität
- Direkter Austausch mit dem Trainer
- Interaktiv mit sofortigem Feedback
- Aufzeichnung optional verfügbar
- Ideal für verteilte Teams und Homeoffice
- Verfügbar für: Bausteine 1 – 4
Live vor Ort
- Intensive Lernatmosphäre in der Gruppe
- Realitätsnah durch Praxisteil und Planspiele
- Unmittelbarer Kontakt & direktes Feedback
- Kein Technikaufwand für Teilnehmende
- Seminarunterlagen in gedruckter Form
- Verfügbar für: Bausteine 1 – 4
Mischen ist possible
Unsere Formate lassen sich flexibel kombinieren. Zum Beispiel:
🎧 Baustein 1 „Grundwissen Bahn“ als Selbstlernkurs.
🏠 Bausteine 2 „Bahnbetrieb planen“ und 3 „Bahnbetrieb disponieren“ als Inhouse-Training
🌐 Baustein 4 „Stressbewältigung und Kommunikation“ online live
So entsteht ein Trainingskonzept, das perfekt zu Ihrem Team, Ihrem Zeitplan und Ihrem Bedarf passt.
Noch unsicher, welches Format zu Ihnen passt?
Lassen Sie uns sprechen. Im kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam die beste Lösung.
Diese Unternehmen setzen auf unsere Expertise
Eine Auswahl unserer zufriedenen Kundinnen und Kunden:
Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen
In einem für Sie unverbindlichen und kostenlosen Gespräch, das wir telefonisch oder über Zoom führen können, lernen wir uns kennen. Wir sprechen über Ihre Anforderungen und eine mögliche Zusammenarbeit. Gemeinsam finden wir heraus, ob es persönlich und fachlich passt.
Wir freuen uns auf Sie!

Wählen Sie jetzt Ihren Wunschtermin:
Mit der Nutzung des Terminkalenders stimmen Sie zu, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzer:innendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es passt keiner der Termine?
- Dann rufen Sie uns direkt an:
+49 177 2915117 oder - schreiben Sie uns eine E-Mail
Du oder Sie?
Unter Eisenbahner:innen ist das „Du“ üblich. Weil wir uns noch nicht kennen, verwenden wir hier überwiegend die „Sie“-Form. Wenn Sie sich mit dem „Du“ wohler fühlen, können Sie uns gern duzen. Wir duzen dann zurück.