Baustein 1: Grundwissen Bahn
Das 1x1 des Bahnbetriebs – damit Disponent:innen, Betriebsplaner:innen und Führungskräfte auf Augenhöhe mit waschechten Eisenbahner:innen kommunizieren können- Sind Sie Disponent:in, Betriebsplaner:in oder Führungskraft im Bahnbetrieb oder wollen Sie es werden?
- Möchten Sie oder Ihre Mitarbeitenden Ihre bahnbetrieblichen Kenntnisse auffrischen oder vertiefen?
- Haben Sie oder Ihre Mitarbeitenden manchmal Probleme, sich beim Fahrpersonal oder bei Infrastrukturbetreibern durchzusetzen und deren Argumente zu entkräften?
- Sind Sie der Meinung, dass jeder Mensch, der bei einem Eisenbahnunternehmen in Führung, Produktion, Öffentlichkeitsarbeit und Controlling arbeitet, wissen sollte, wie das System Eisenbahn funktioniert?
- Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie oder Ihre Mitarbeitenden in Sachen Eisenbahn im wahrsten Sinne des Wortes nur Bahnhof verstehen?
- Möchten Sie oder Ihre Mitarbeitenden das 1×1 des Bahnbetriebs in möglichst kurzer Zeit lernen?
- Sind Sie bereit, etwas Ihrer Zeit und Ihres Geldes in sich, Ihr Unternehmen oder Ihre Mitarbeitenden zu investieren?
Sie haben mindestens vier Fragen mit »JA« beantwortet? Dann interessiert Sie sicher das Detail-Programm dieser außergewöhnlichen Bahn-Grundwissen-Schulung.
Grundlagen Bahnbetrieb: Darum geht es in diesem Seminar
- Lektion 1: Schnell und einfach die Sprache der Eisenbahn lernen
- Lektion 2: Der Eisenbahnmarkt und wie das Eisenbahnwesen strukturiert ist
- Lektion 3: Bahnbetrieb – Was ist das eigentlich? Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrten
- Lektion 4: Welche Fahrpläne es bei der Eisenbahn gibt
- Lektion 5: Rechtliche Grundlagen im Bahnbetrieb: eine Tour durch den Paragrafen-Dschungel – die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im Eisenbahnverkehr
- Lektion 6: Mitarbeitende und ihre Aufgaben bei der Eisenbahn
- Lektion 7: Das Rad-Schiene-System: Warum fährt die Eisenbahn, wie sie fährt?
- Lektion 8: Zugsicherungstechnik und Betriebsverfahren: welche Systeme und Techniken dafür sorgen, dass die Eisenbahn eines der sichersten Verkehrsmittel ist
- Lektion 9: Verstehen Sie Bahnhof? Betriebsstellen und wie Sie sie unterscheiden können
- Lektion 10: Fahrzeuge und Fahrzeugtechnik
- Lektion 11: Wie die Bremse bei der Eisenbahn funktioniert
- Lektion 12: Bremsprobe: Was bedeutet das, wann ist sie auszuführen und welche Arten von Bremsproben gibt es?
- Lektion 13: Bremshundertstel und warum sie wichtig sind
- Lektion 14: Fahrzeuganschriften: welche Informationen sich hinter den mysteriösen Zahlen, Buchstaben und Symbolen auf Schienenfahrzeugen verbergen
- optional: Praxistag inkl. Schulung zu Unfallverhütung und Verhalten im Gleisbereich
Es ist wichtig, dass Betriebsplanerinnen, Disponenten und Führungskräfte die Fachbegriffe des Bahnbetriebs beherrschen. Nur so können sie auf Augenhöhe mit dem Betriebspersonal kommunizieren.
Nachbegleitung (optional)
- Coaching vor Ort in Ihrem Unternehmen, telefonisch, über Skype oder Zoom
- Verankerung: praktische Umsetzung der Seminarinhalte im Arbeitsalltag
- Hilfestellung bei Arbeitsorganisation und Problemlösung
Wählen Sie das passende Format für Ihren Kurs:
Die nachfolgenden Konditionen gelten für exklusive Firmenseminare.
Sie möchten ein oder zwei Mitarbeitende gezielt schulen lassen lassen? Testen Sie kostenlos unseren Selbstlernkurs oder buchen Sie eines unserer offenen Seminare. Hier finden Sie alle Termine.
Selbstlernkurs
Volle örtliche und zeitliche Flexibilität- 15 Lektionen zu durchschnittlich einer Stunde Bearbeitungszeit
- Beliebig viele Teilnehmende .
- Persönliche Begleitung
- Volle zeitliche und örtliche Flexibilität
- PDF-Datei mit rund 8 Seiten zu jeder Lektion (insgesamt ca. 120 Seiten)
- Handbuch zusätzlich in Papierform (ca. 120 Seiten)
- Professionelle Studioqualität
- Freie Zeiteinteilung
- Individuelle Kursgeschwindigkeit
- Erklär-Videos zu einzelnen Lektionen
- Audio-Dateien zu einzelnen Lektionen
- Fotoprotokoll zum Download
- Praxisteil mit Besichtigung von Bahnanlagen und Fahrzeugen inklusiv (sofern vor Ort möglich)
- Über 150 Quizfragen zum Aktivieren des Stoffes
- Lernkarten mit über 130 Fachbegriffen und Abkürzungen aus dem Eisenbahnverkehr zum Ausdrucken als PDF-Datei
- Zusammenstellung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
- Die Teilnehmenden können das gesamte Lernmaterial herunterladen und für spätere Wiederholungen archivieren.
- Preis pro teilnehmende Person .
- Beginn sofort nach der Zahlung
Online Live
Live und persönlich am Bildschirm- 12 Stunden Online-Seminar (z. B. 3 x 4 Stunden) + ca. 5 Stunden Selbststudium
- Bis zu 6 Teilnehmende pro Kurs oder 1:1-Coaching
- Persönliche Begleitung
- Live am Bildschirm
- Umfangreiches Handbuch als PDF-Datei (ca. 120 Seiten)
- Handbuch zusätzlich in Papierform (ca. 120 Seiten)
- Professionelle Studioqualität
- Flexible Zeiteinteilung
- Individuelle Kursgeschwindigkeit
- Video-Mitschnitt des Seminars
- Audio-Mitschnitt des Seminars
- Fotoprotokoll zum Download
- Praxisteil mit Besichtigung von Bahnanlagen und Fahrzeugen inklusiv (sofern vor Ort möglich)
- Über 150 Quizfragen zum Aktivieren des Stoffes
- Lernkarten mit über 130 Fachbegriffen und Abkürzungen aus dem Eisenbahnverkehr zum Ausdrucken als PDF-Datei
- Zusammenstellung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
- Die Teilnehmenden können das gesamte Lernmaterial herunterladen und für spätere Wiederholungen archivieren.
- Festpreis / Keine Reise- und Übernachtungskosten
- Beginn nach Vereinbarung
- .
Live vor Ort
Klassische Inhouse-Schulung- 3 Seminartage à 6 Stunden + ca. 5 Stunden Selbststudium
- Bis zu 6 Teilnehmende pro Kurs oder 1:1-Coaching
- Persönliche Begleitung
- Direkt bei Ihnen im Unternehmen
- Umfangreiches Handbuch als PDF-Datei (ca. 120 Seiten)
- Handbuch zusätzlich in Papierform (ca. 120 Seiten)
- Professionelle Studioqualität
- Flexible Zeiteinteilung
- Individuelle Kursgeschwindigkeit
- Video-Mitschnitt des Seminars
- Audio-Mitschnitt des Seminars
- Fotoprotokoll zum Download
- Praxisteil mit Besichtigung von Bahnanlagen und Fahrzeugen inklusiv (sofern vor Ort möglich)
- Über 150 Quizfragen zum Aktivieren des Stoffes
- Lernkarten mit über 130 Fachbegriffen und Abkürzungen aus dem Eisenbahnverkehr zum Ausdrucken als PDF-Datei
- Zusammenstellung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
- Die Teilnehmenden können das gesamte Lernmaterial herunterladen und für spätere Wiederholungen archivieren.
- Festpreis inkl. Reise- und Übernachtungskosten für den Trainer
- Beginn nach Vereinbarung
- .
Wollen Sie Ihren Mitarbeitenden ein besonderes Lernerlebnis gönnen?
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich:
- Fahrt in einem Fahrsimulator
- Begleitung einer Fahrschicht inkl. Auf- oder Abrüsten des Triebfahrzeugs, Feststellung der Fahrbereitschaft sowie Führerstandsmitfahrt bei einer Zug- und Rangierfahrt
- Besichtigung einer Betriebszentrale der DB InfraGO AG
- Stellwerksbesichtigung
- Besuch in einem Eisenbahnbetriebsfeld
Im Fahrsimulator können Disponent:innen beispielsweise Zugsicherungssysteme wie Sifa oder PZB erfahrungsbasiert kennenlernen.
Wer ist Ihr Seminarleiter Dominik Sommerer?
Alle Schulungen für Disponenten werden von mir, Dominik Sommerer, persönlich geleitet. Nur für den Fall, dass Sie mich noch nicht kennen:
Züge, Zugfahren und nachhaltige Mobilität begeistern mich seit meiner Kindheit. Ich habe zehn Jahre lang als Betriebsplaner und Disponent in verschiedenen Bahnunternehmen im Personen- und Güterverkehr gearbeitet.
Ich bin Verkehrsfachwirt, Ausbilder mit IHK-Zertifikat, Buchautor und dank meiner bahnbetrieblichen Qualifikation als Zugführer und Rangierbegleiter wortwörtlich praxis„erfahren“.
Fragen und Antworten, die Sie interessieren dürften …
Allgemein
Für wen ist der Kurs gedacht?
Dieser Kurs ist für alle Menschen geeignet, die bei einem Eisenbahnunternehmen arbeiten, keine bahnbetriebliche Ausbildung haben und ein solides Bahn-Grundwissen erwerben wollen – nicht nur für Disponenten und Betriebsplaner.
Wie viele Personen können teilnehmen?
Zum Selbstlernkurs können Sie beliebig viele Teilnehmende anmelden.
Beim Online-Live-Seminar und Live-vor-Ort-Seminar ist die Zahl auf 6 Personen pro Durchführungstermin beschränkt, damit eine gute individuelle Begleitung gewährleistet ist. Abweichungen können bei Bedarf vereinbart werden.
Können die Teilnehmenden die Grundlagen des Bahnbetriebs wirklich in so kurzer Zeit erlernen?
Ja. Die Grundlagen des Bahnbetriebs sind denkbar einfach und von Menschen mit guter Auffassungsgabe in kurzer Zeit zu lernen. In diesem Kurs geht es darum, sich einen Überblick über das komplexe Bahnwesen zu verschaffen. Zu wissen, wo man im Zweifel etwas nachschauen kann, ist oft schon die halbe Miete.
Ist diese Schulung offiziell vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannt?
Das Eisenbahn-Bundesamt betrachtet unsere Ausbildung zwar als eisenbahnbezogen, jedoch nicht als betrieblich und sicherheitsrelevant. Dennoch haben viele unserer Kunden Betriebsplaner und Disponenten als Fachkräfte mit sicherheitsrelevanten betrieblichen Aufgaben eingestuft. Falls gewünscht, stellen wir Ihnen gerne alle relevanten Nachweise unseres Trainers zur Verfügung.
Was spricht für eine „richtige“ bahnbetriebliche Ausbildung?
Die Ausbildung bei einer nach TfV §14 d) anerkannten Schulungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Teilnehmenden nach erfolgreich bestandener Prüfung sicherheitsrelevante betriebliche Aufgaben selbst ausführen dürfen.
Weiterhin können sie später ggf. „aufsatteln“ und weitere Qualifikationen, z.B. als Triebfahrzeugführer:in, erwerben.
Allerdings umfasst eine solche Ausbildung etwa drei bis vier Wochen Vollzeitunterricht, sie dauert also deutlich länger. Zudem beinhaltet sie viele Details, die Disponent:innen oder Betriebsplaner:innen nicht zwingend wissen müssen.
Haben die Teilnehmenden während des Seminars Zeit für wichtige Telefonate und E-Mails?
Damit Ihr Unternehmen und die Teilnehmenden maximal von dieser Schulung profitieren, empfehlen wir während des Seminars eine Freistellung von der „planmäßigen Arbeit“. Bitten Sie Ihre Mitarbeitenden darum, wichtige Aufgaben möglichst vor dem Seminar abzuschließen. Für dringende E-Mails und Telefonate werden wir ausreichend Pausenzeiten vorsehen, die wir gemeinsam am ersten Seminartag abstimmen.
Zum Online-Live-Seminar
Wie lange dauert der Kurs?
Das Online-Seminar „Grundwissen Bahn“ dauert insgesamt 12 Stunden.
Sie wählen, wie oft wir uns online treffen und bestimmen das Lerntempo. Empfehlenswert sind maximal vier Stunden Online-Unterricht pro Tag.
Die Zeit zwischen den Online-Sessions können die Teilnehmenden dazu nutzen, die über 150 Quizfragen im Selbststudium zu beantworten.
Welche Vorteile hat eine Online-Schulung?
- Die Seminarpreise sind günstiger, weil keine Reise- und Übernachtungskosten anfallen.
- Statt einem anstrengenden 6-Stunden-Seminartag können die Inhalte entspannt (z. B. auf zwei halbe Tage) verteilt werden.
- Sie können die Schulung mit anderen Unternehmen teilen und dadurch Kosten sparen (Kurs-Sharing).
- Sie erhalten einen kostenlosen Video- und Audio-Mitschnitt. So können die Teilnehmenden den Stoff später leicht wiederholen.
- Sollte eine Person nicht teilnehmen können, z.B. im Fall von Urlaub, Krankheit oder schlechter Internetverbindung, kann sie den Kurs mithilfe der Aufzeichnung nachholen.
Welche Soft- und Hardware benötigen die Teilnehmenden?
Wir arbeiten am liebsten mit der Software Zoom, die Sie hier gratis herunterladen können. Ansonsten reicht für diesen Kurs die Standardsoftware aus, die in der Regel auf jedem Endgerät vorinstalliert ist: ein Internetzugang, eine E-Mail-Adresse, ein Internetbrowser und ein Programm zum Lesen von PDF-Dateien (Adobe Reader).
Ferner benötigen sie eine Kamera, also entweder die im Gerät integrierte oder eine externe Kamera, die sich mit dem Computer verbinden lässt. Für das Seminarerlebnis ist es wichtig, dass sich alle sehen und hören können.
Sollten Sie Zoom nicht nutzen wollen oder dürfen, besprechen wir Alternativen und nutzen ein anderes Programm.
Zum Selbstlernkurs
Wann startet der Kurs?
Der Kurs startet, wann Sie möchten. Da es keine Live-Termine gibt, sondern fertig produzierte Lektionen, können die Teilnehmenden den Kurs jeweils unmittelbar nach dem Kauf beginnen.
Wie lange dauert der Kurs?
Der Selbstlernkurs „Grundwissen Bahn“ besteht aus 15 Lektionen. Der Arbeitsaufwand pro Lektion beträgt durchschnittlich eine Stunde.
Jede teilnehmende Person kann ihre Kursgeschwindigkeit individuell steuern bei völlig freier Zeiteinteilung.
Die Teilnehmenden können sechs Monate lang auf die Kursinhalte zugreifen.
Was ist das Besondere an diesem Selbstlernkurs?
Bei vielen Selbstlernkursen sind entweder alle Lektionen sofort sichtbar oder werden nach und nach vollautomatisch ins E-Mail-Postfach gespült. Dies sorgt bei vielen Teilnehmenden für Stress und ist ein Grund für eine hohe Abbrecherquote.
Dem wirken wir entgegen durch:
- Portionierte Inhalte: Die Lektionen werden nicht alle auf einmal, sondern über einen längeren Zeitraum in kleinen, gut verdaulichen Portionen übermittelt. So werden Stress vermieden und stets aufs Neue Aufmerksamkeitsspitzen erzeugt.
- Individuelle Geschwindigkeit: Die Lektionen werden nicht nach starrem Zeitschema ausgeliefert. Die Teilnehmenden können die Inhalte dann abrufen und bearbeiten, wann es für sie persönlich passt. Nur so haben sie die Möglichkeit, entspannt dranzubleiben.
- Quizfragen zum Aktivieren des Stoffs: Alle Lektionen sind mit Quizfragen ausgestattet. Das gibt der teilnehmenden Person Sicherheit (»Ich habe es verstanden«) und ist wichtig, wenn die Inhalte aufeinander aufbauen.
Können die Teilnehmenden Fragen stellen?
Wir haben uns bewusst für ein Kursmodell entschieden, das einen günstigen Einstiegspreis bietet. Die Beantwortung individueller Fragen ist dabei nicht involviert.
Können die Teilnehmenden die Kursinhalte herunterladen?
Ja. Die Teilnehmenden dürfen das gesamte Lernmaterial herunterladen und für spätere Wiederholungen archivieren.
Welche Software wird benötigt?
Für diesen Kurs reicht die Standardsoftware aus, die in der Regel auf jedem Endgerät vorinstalliert ist. Die Teilnehmenden benötigen einen Internetzugang, eine E-Mail-Adresse, einen Internetbrowser und ein Programm zum Lesen von PDF-Dateien (Adobe Reader).
Für ein vollwertiges Kurserlebnis ist der uneingeschränkte Zugriff auf die Internetseiten
https://disponentenschule.de, https://e-mentor.de, https://magentacloud.de, https://youtu.be und https://vimeo.com erforderlich.
Was kostet das?
Sie zahlen 590 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro teilnehmende Person.
Mengenrabatte für mehrere Teilnehmer:innen und Wiederverkäufer (z.B. Schulungseinrichtungen) auf Anfrage.
Welche Bezahlmethoden sind möglich?
Sie können den Kurs per Rechnung, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder PayPal zahlen. Direkt nach Zahlungseingang schicken wir jeder angemeldeten Person die erste Lektion via E-Mail zu.
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Nein, eine Geld-zurück-Garantie gibt es nicht.
Wenn Sie die Zahlungsart „Rechnung“ gewählt haben und uns binnen 7 Tagen nach Kursbuchung unter Angabe von konkreten Gründen mitteilen, warum Sie doch nicht teilnehmen möchten oder können, versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden.
Zum Live-vor-Ort-Seminar
Wie lange dauert das Seminar?
In nur drei Tagen werden die Grundlagen des Bahnbetriebs leicht verständlich und zeitsparend vermittelt.
Sofern es vor Ort möglich ist, ist ein Praxisteil mit Besichtigung von Bahnanlagen und Fahrzeugen enthalten.
Sie haben noch weitere Fragen? Vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch mit uns.
Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen
In einem für Sie unverbindlichen und kostenlosen Gespräch, das wir telefonisch oder über Zoom führen können, lernen wir uns kennen. Wir sprechen über Ihre Anforderungen und eine mögliche Zusammenarbeit. Gemeinsam finden wir heraus, ob es persönlich und fachlich passt.
Wir freuen uns auf Sie!
Wählen Sie jetzt Ihren Wunschtermin:
Mit der Nutzung des Terminkalenders stimmen Sie zu, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzer:innendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es passt keiner der Termine?
- Dann rufen Sie uns direkt an:
+49 177 2915117 oder - schreiben Sie uns eine E-Mail
Du oder Sie?
Unter Eisenbahner:innen ist das „Du“ üblich. Weil wir uns noch nicht kennen, verwenden wir hier überwiegend die „Sie“-Form. Wenn Sie sich mit dem „Du“ wohler fühlen, können Sie uns gern duzen. Wir duzen dann zurück.